Veranstaltungen
Unser Veranstaltungen sind immer am 3. Mittwoch im Monat um 18:30 Uhr im trauerraum. Wenn Sie über unsere Veranstaltungen per Mail informiert werden wollen, melden Sie sich gerne zu unserem Newsletter an. Siehe unten. Der Eintritt ist frei.
Bitte melden Sie sich zu den Veranstaltungen vorher an:
kontakt_at_trauerraum-bremen.de
0421 / 98 99 55 27
Im Moment (Februar 2021) dürfen 10 Personen teilnehmen.
Rechtliche Vorsorge Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Co.
Mittwoch, den 21. April 2021 um 18:30 Uhr im trauerraum
Jeder Mensch kann schicksalhaft in eine Lage geraten, in der er seine Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann. Um für diese Fälle eine gerichtliche Betreuung zu vermeiden, müssen rechtzeitig Vorsorgevollmachten erteilt werden. Auch bezüglich des Nachlasses sollte rechtzeitig Vorsorge durch ein Testament getroffen werden. Der Referent zeigt anhand anschaulicher Beispiele auf, welche Urkunden benötigt werden und worauf es bei der Formulierung rechtssicherer Vollmachten ankommt.
Leitung: Dr. Combé, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Medizinrecht, Zertifizierter Testamentsvollstrecker (DVEV)
Eintritt: frei
Ort: trauerraum
Teilnehmerzahl: 10
Bitte melden Sie sich vorher an!
Leben ist Sterben - Gedichte und Texte zur Vergänglichkeit
Mittwoch, den 19. Mai 2021 um 18:30 Uhr im trauerraum
Gedichte und kurze Texte aus verschiedenen Kulturen und unterschiedlichen Zeiten zum Thema Sterben, Tod und Vergänglichkeit gehen in Dialog mit den Klängen der Shakuhachi, einer traditionellen japanischen Bambusflöte. Mal klar und kraftvoll, mal zart und meditativ, gehen Poesie und Musik eine intensive Verbindung ein und verweben sich zu einem berührenden Erlebnis.
Sprecher: Günter Saure; Japanische Flöte: Dieter Weische
Eintritt: frei
Ort: trauerraum
Teilnehmerzahl: 10
Bitte melden Sie sich vorher an!
Männer trauern anders
Mittwoch, den 16. Juni 2021 um 18:30 Uhr im trauerraum
Männer reden einfach nicht. Männer schlucken alles runter. Männer zeigen keine Gefühle. Ist das wirklich so? Vor allem, wenn es um die Themen Trauer, Tod und Sterben geht? Diese Themen scheinen in unserer Gesellschaft fest in weiblicher Hand zu sein. Und immer wieder kommt es vor, dass den Männern von weiblicher Seite attestiert wird, sie fühlten bzw. sie trauerten ja „gar nicht richtig“. Doch es gibt so etwas wie eine männliche Trauer. Aber wenn es eben nicht das Ausweinen bei der besten Freundin ist – was ist es dann, was Männer in einer Trauer- und Verlustkrise wirklich brauchen?
Der Osnabrücker Trauerbegleiter und Journalist Thomas Achenbach hat sich auf die Suche gemacht. Durch seine eigenen Erfahrungen als Leiter von Trauergruppen für Männer – u. a. für verwaiste Väter – und durch zusätzliche Recherchen nähert er sich in seinem Buch „Männer trauern anders – was ihnen hilft und gut tut“ (Patmos-Verlag) dem Kaleidoskop männlichen Trauererlebens soweit an wie es vielleicht möglich ist. Vielen Kritikern gefiel an diesem Buch vor allem die Kombination aus Erfahrungswerten und hilfreichen Quellen sowie der ebenso menschliche wie pragmatische Tonfall.
Sprecher: Thomas Achenbach, Jahrgang 1975, arbeitet als Trauerbegleiter, Redakteur, Blogger, Trainer und als Vortragender für verschiedene Themen.
Eintritt: frei
Ort: trauerraum
Teilnehmerzahl: 10
Bitte melden Sie sich vorher an!
Trauer am Arbeitsplatz
Mittwoch, den 21. Juli 2021 um 18:30 Uhr im trauerraum
Business as unusual: mit Trauer am Arbeitsplatz konstruktiv umgehen
Der Kollege stirbt plötzlich an einem Herzinfarkt. Die Kollegin kommt nach dem Tod ihrer Tochter zur Arbeit zurück. Sterben, Tod und Trauer erschüttern und verunsichern – nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch das Kollegium und die Vorgesetzten. Häufig herrscht Ratlosigkeit und Unsicherheit, wie man damit umgehen kann. An diesem Abend erhalten Sie praktische Ideen und Beispiele, wie Sie als Kollege oder Führungskraft in Zukunft trauernden Kolleg/innen mit mehr Sicherheit, Leichtigkeit und Authentizität begegnen können. Zudem ist Zeit für Antworten auf Ihre mitgebrachten Fragen.
Leitung: Dr. Tanja M. Brinkmann hält bundesweit Vorträge und gibt Fortbildungen und Trainings zu Trauer am Arbeitsplatz, Palliative Care und Selbstsorge
Eintritt: frei
Ort: trauerraum
Teilnehmerzahl: 10
Bitte melden Sie sich vorher an!
Eine Buche als letzte Ruhestätte - Konzept Friedwald
Mittwoch, den 15. September 2021 um 18:30 Uhr im trauerraum
Der Bestattungsort FriedWald ist eine Alternative zum klassischen Friedhof. Mitten im Wald ruht die Asche Verstorbener in biologisch abbaubaren Urnen unter Bäumen. Eine kleine Namenstafel am Baum macht auf die Grabstätte aufmerksam. So eröffnet sich eine natürliche und würdevolle Alternative zu den bislang gewohnten Bestattungsorten. Das Konzept ist unabhängig von Konfessionen und frei von sozialen Zwängen. An diesem Abend werden alle Fragen rund um Baumbestattung im FriedWald kompetent beantwortet.
Leitung: Sabine Stöwenau Försterin im FriedWald Bremer Schweiz
Der andere Tod - Organspende
Mittwoch, den 20. Oktober 2021 um 18:30 Uhr im trauerraum
Mit Information zum Thema Organspende und der Beantwortung von speziellen Fragen, die mit den Voraussetzungen zur Organentnahme, dem irreversiblen Funktionsverlust des Gehirns, aber auch mit der Zeit nach der Organentnahme zu tun haben, möchten wir Ihnen eine ergebnisoffene Entscheidungshilfe anbieten.
Wann kann ich mich von meinem Angehörigen verabschieden? Kann ich meinen Angehörigen nach der Organentnahme aufbahren?
Gibt es spezielle Trauergruppen?
Leitung: Sonja Schäfer Organspendebeauftragte Bremen/ Bremerhaven Beraterin für Ethik im Gesundheitswesen
Nachhaltige Bestattung
Mittwoch, den 17. November 2021 um 18:30 Uhr im trauerraum
Ist eine grüne Beerdigung überhaupt möglich? Traditionelle Erd- und Feuerbestattungen schädigen die Umwelt: Die Körper von Toten sind mit Arzneien, Implantaten und Strahlendosen belastet. Särge werden geklebt, lackiert und geklammert und kommen so in die Erde. Die hochgiftigen Emissionsrückstände von Krematorien werden in Endlager für die Ewigkeit eingelagert. Warum nicht mal gebrauchte Grabsteine umgestalten? Die Wärme von Krematorien könnte für Fernwärme genutzt werden – wollen wir das?
Leitung: Heiner Schomburg