Tod eines Kindes
„Mein Kind ist gestorben.“ Ein Satz. Ein Alptraum. Unermesslicher Schmerz. Und dann muss man plötzlich Entscheidungen treffen, die man in einem solchen Moment kaum treffen kann. Weil der Kopf voll ist – oder leer – und alles nur weh tut.
Unabhängig davon, ob Ihr Kind ein Sternenkind ist, nur wenige Tage oder Wochen gelebt hat oder durch Krankheit, Unfall oder Suizid ums Leben gekommen ist, gibt es eine Fülle von Möglichkeiten für Abschied und Bestattung.
Wir sind an Ihrer Seite und kennen uns gut aus. Es ist uns eine Herzensangelegenheit, Ihnen zuzuhören, alles in Ruhe zu erklären – und zusammen mit Ihnen gute und gangbare Wege zu finden.
Was können Sie tun?
Die Zeit zwischen Tod und Beisetzung ist kostbar.
Sie können in dieser Zeit vieles für Ihr Kind tun. Unabhängig davon, ob Sie ein Sternenkind oder ein größeres Kind haben, können Sie ihm nahe sein, es anschauen, streicheln und halten. Waschen Sie es, kleiden Sie es an. Wenn Ihr Kind nicht zu Hause gestorben ist, kann es unter Umständen möglich sein, es dorthin zu bringen. Oder Sie nehmen in unseren Räumen in Ruhe Abschied. Wir sagen Ihnen jederzeit, wo Ihr Kind gerade ist, was mit ihm passiert, was Sie tun können und wie es weitergehen kann.
Großeltern, Geschwister, Freunde – alle können einbezogen werden. Gemeinsam den Sarg gestalten oder sogar selber bauen, Trauerkarten entwerfen, den richtigen Platz für Ihr Kind oder für Ihr Sternenkind finden.
Sie möchten bei der Überführung dabei sein? Ihr Kind selber in den Sarg oder in das Körbchen legen? Die Abschiednahme oder eine Trauerfeier gestalten? Bei der Einäscherung dabei sein?
Gibt es Fotos von Ihrem Sternenkind? Hand-, Fuß- oder Fingerabdrücke? Soll eine Haarsträhne bei Ihnen bleiben?
All das hilft, den Tod zu be-greifen, mit ihm leben zu lernen – so schwer es auch fällt.
Trauerfeier – Abschied nehmen von ihrem toten Kind
Abschiednahmen und Trauerfeiern von Kindern sind oftmals anders als bei Erwachsenen.
Ein Kinderlied zu spielen oder den Lieblingssong, Seifenblasen an die Gäste zu verteilen oder Luftballons steigen zu lassen kann beispielsweise dazu gehören. Tragen Sie, Familie oder Freunde den Sarg oder die Urne Ihres Kindes, wenn Ihnen danach ist.
Geschwisterkinder
Wenn es Geschwisterkinder gibt, schauen wir besonders, dass auch diese ihren Platz bekommen und beziehen sie ein. Sie gehen oftmals viel selbstverständlicher mit vielen Dingen um, helfen gerne beim Gestalten, haben Ideen, auf die wir Erwachsenen nicht kommen.
Schreckensbilder entstehen erst gar nicht, wenn Kinder sehen dürfen, wie es wirklich ist. Wir erklären kindgerecht und dem Alter entsprechend und zeigen alles, was möglich ist.
Wo finde ich Hilfe
Es gibt viele Hilfsangebote, die Ihnen durch die ersten Wochen, Monate und auch Jahre helfen können. Wir haben ein großes Netzwerk und vermitteln Sie gern weiter.
Vorsorge – Hilfe im Vorfeld
Ihr Kind ist unheilbar erkrankt oder Sie wissen, dass Sie ein Sternenkind erwarten, haben sich vielleicht sogar zu einem späten Schwangerschaftsabbruch durchringen müssen?
Scheuen Sie sich nicht, uns anzurufen. Auch ruhig dann, wenn es Ihnen eigentlich „zu früh“ erscheint oder nicht richtig. So vieles stürmt auf Sie ein, Fragen über Fragen. Wir beantworten Ihnen diese. Denn es kann sehr entlastend und beruhigend sein und Ihnen ein Stück die Unsicherheit nehmen – für den Moment, wenn „es“ passiert.
Fragen Sie auch ruhig nach den Kosten. Das mag Ihnen erst mal falsch erscheinen, ist es aber nicht. Friedhöfe, Krematorien – und auch wir – berechnen üblicherweise, gerade bei Sternenkindern und Babys, weniger als bei Bestattungen Erwachsener.
Hilfreiche Links
Organisationen und Vereine
Sterneneltern Achim
Initiative Regenbogen
Hopes Angel
trauerland
Agus Selbsthilfe
Pro Familia
Trauernde Eltern in Bremen
Sternenkindfotografen
www.dein-sternenkind.eu
Kleidung für die Kleinsten
Wolfsburger Elfen helfen
Himmelskleider
Sternenzauber & Frühchenwunder
Herzenssache
Besondere Orte für die Bestattung
Friedwald
Ruheforst
www.kirche-bremen.de/friedhof-groepelingen-oslebshausen
Grabmale für Kinder
www.besonderegrabmale.de